Ablauf: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Das Sopra Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:


=== Sprint Planning ('''max. 60min''') ===
=== Sprint Planning ('''max. 60min''') ===
*  Was wird im nächsten Sprint gemacht? Product Backlog anschauen, von oben nach unten (PO sollte es geordnet haben). An die Recurring Tasks denken.
In diesem Teil des Treffens werden die Ziele für den nächsten Sprint geplant.  
*  Wer erledigt von den ausgewählten Dingen was (Arbeitsverteilung)?


Während des offiziellen Gruppentreffens sucht sich jedes Gruppenmitglied Aufgaben aus dem Product-Backlog heraus, die er/sie im kommenden Sprint bearbeiten wird. Eine Grundregel in Scrum ist es, dass '''alle''' der ausgesuchten Aufgaben innerhalb des Sprints abgeschlossen werden müssen. Daher sollte man beim Aussuchen der Aufgaben bereits abschätzen, wie lange man für jede der Aufgaben brauchen wird und sich ggf. mehr oder weniger Aufgaben zuweisen, je nach dem, in wie weit das Arbeitspensum bereits ausgeschöpft ist.
Zuerst sollte geklärt werden, wie viel Zeit jedes Teammitglied und damit das gesamte Team für den nächsten [[Sprint]] bereitstellen kann. Danach wählt man gemeinsam ein [[Item]] (unter Berücksichtigung der Priorität) aus dem [[Product Backlog]] aus, das im nächsten [[Sprint]] umgesetzt werden soll. Das [[Item]] sollte nun so lange in kleinere [[Item]]s, zerlegt werden (z.B. zuerst in User Stories und dann in Tasks, oder auch direkt in Tasks), bis diese direkt als Aufgaben an einzelne Teammitglieder verteilt werden können. Für jedes der so entstandenen [[Item]]s sollte nun der Arbeitsaufwand ([[ETC]]) abgeschätzt werden. Danach werden die [[Item]]s in das neue [[Sprint Backlog]] verschoben.     
Diesen Vorgang wiederholt man nun so lange bis man die Zeit, die das Team für den nächsten Sprint zur Verfügung hat, aufgebraucht hat. Erst danach werden die einzelnen Aufgaben im [[Sprint Backlog]] unter den Teammitgliedern aufgeteilt.
Am Ende diesen Teils kommt man somit zu einem neuen [[Sprint Backlog]] mit einer Liste von Aufgaben und jeweils einer Zuteilung an einen Verantwortlichen.
 
Die Aufgaben sollten mit Bedacht herausgearbeitet und verteilt werden, da sie in der Regel für den Rest des [[Sprint|Sprints]] festgehalten und nicht mehr geändert werden.


Natürlich kann es vorkommen, dass man sich im Scrum-Meeting überschätzt und sich während der Bearbeitung der Aufgaben abzeichnet, dass man einen Teil der Aufgaben innerhalb des aktuellen Sprints nicht erledigen kann. In diesem Fall '''muss''' dies den anderen Gruppenmitgliedern und dem Tutor über die Gruppenliste rechtzeitig (sobald man merkt, dass die Zeit für eine Aufgabe nicht reicht) vor Ende des Sprints mitgeteilt werden. Versäumt man diese Mitteilung, zählt die jeweilige Aufgabe als nicht abgeschlossen und führt zu Punkteverlust bei den wöchentlich erreichbaren Punkten der Eigenleistung (siehe [[Formalien#Benotung|Benotung]]).
Natürlich kann es vorkommen, dass man sich im Scrum-Meeting überschätzt und sich während der Bearbeitung der Aufgaben abzeichnet, dass man einen Teil der Aufgaben innerhalb des aktuellen Sprints nicht erledigen kann. In diesem Fall '''muss''' dies den anderen Gruppenmitgliedern und dem Tutor über die Gruppenliste rechtzeitig (sobald man merkt, dass die Zeit für eine Aufgabe nicht reicht) vor Ende des Sprints mitgeteilt werden. Versäumt man diese Mitteilung, zählt die jeweilige Aufgabe als nicht abgeschlossen und führt zu Punkteverlust bei den wöchentlich erreichbaren Punkten der Eigenleistung (siehe [[Formalien#Benotung|Benotung]]).
Zeile 66: Zeile 69:
   
   
{{BA|Dietsch|Alleine arbeiten: Auf Code-Qualität achten [[Clean Code]], Abschätzungen korrigieren und kommunizieren (auch wegen Punkten), ... }}
{{BA|Dietsch|Alleine arbeiten: Auf Code-Qualität achten [[Clean Code]], Abschätzungen korrigieren und kommunizieren (auch wegen Punkten), ... }}
== High-Level Ablauf im Sopra ==
# 13 Wochen, organisiert nach Scrum
#* Wöchentliche Scrum-Meetings (Tutorentreffen)
#* Regelmäßige Präsentationen (Vorführung des Produkts beim Kunden)
#** Spielidee (Verkauf der Idee and die Kunden: warum macht das Spiel Spaß, Was ist das Alleinstellungsmerkmal, Wie kann man gewinnen/verlieren?)
#** Beta (Aktueller Zwischenstand, Vergleich mit anderen Gruppen)
#** Final (Endabnahme durch Kunden)
#* Dozenten sind Kunden, Tutoren sind "Sub-Kunden"
# Zusätzlich zum Kunden-Schema: Begleitende Vorlesungen, um Wissen zu vermitteln
#* GDD (Was ist das? Wie schreibt man das? Was gehört da rein?)
#* Architektur (Wie funktioniert UML, was muss man bei Spielearchitekturen beachten?)
#* Code Reviews (Verbesserung der eigenen Codequalität)
# 2 Phasen
#* Deisgn
#** Festigen der Spielidee, Mechaniken, etc.
#** Formalisieren und Aufschreiben
#** Finden von Widersprüchen im Design, Unlogischen Abläufen, etc.
#* Implementierung
#** Entwicklung des Spiels
#** Einhalten der getroffenen Designentscheidungen (auch im Bezug auf Architektur)
#** Einhalten von Clean-Code Prinzipien
Hier soll geklärt werden:
# Scrum Meeting / Daily Scrum ('''max. 15min''')
#*  Was wurde seit dem letzten Meeting gemacht?
#*  Was wird bis zum nächsten Meeting gemacht?
#*  Was für Probleme gibt es, die die aktuellen Aufgaben behindern?
# Sprint Review ('''max. 30min''')
#*  Product Owner sagt, was fertig und was nicht fertig ist.
#*  Team zeigt, was alles fertig geworden ist und beantwortet Fragen zum Fortschritt.
#*  Team erklärt dabei, was es für Probleme gab und wie diese gelöst worden sind.
#*  Product Owner erklärt den aktuellen Stand des Product Backlogs und speziell Änderungen an der Aufwandsabschätzung.
# Sprint Planning ('''max. 60min''')
#*  Was wird im nächsten Sprint gemacht? Product Backlog anschauen, von oben nach unten (PO sollte es geordnet haben). An die Recurring Tasks denken.
#*  Wer erledigt von den ausgewählten Dingen was (Arbeitsverteilung)?
# Sprint Retrospective ('''max. 15min''')
#*  Diskutieren, was im letzten Sprint im Hinblick auf Menschen, Beziehungen, Prozesse, Tools gut bzw. schlecht gelaufen ist.
#*  Wo muss etwas verändert oder verbessert werden, damit besser gearbeitet werden kann?
#*  Plan erstellen, wie diese Änderungen im nächsten Sprint umgesetzt werden können.
<!--
Zu Beginn eines [[Sprint|Sprints]] findet ein [[Scrum-Meeting]] statt. Hier wird das [[Product Backlog]] gereviewed, es werden die Ziele besprochen und das Team wählt [[Item|Items]] aus dem [[Product Backlog]] aus, die bis zum Ende des [[Sprint|Sprints]] abgeschlossen werden sollen. Hierbei wird die Priorität der [[Item|Items]] berücksichtigt.
Wichtig hier (und ein Kernkonzept in [[Scrum]]): '''Das Team entscheidet, wie viel es im nächsten Sprint erledigen wird.'''
Zuerst wird abgeschätzt, wie viel Zeit jedes Teammitglied für den aktuellen [[Sprint]] bereitstellen kann. Danach werden die in diesem Sprint zu erledigenden [[Item|Items]] ausgewählt (in der Regeln nach Priorität) und in individuelle Aufgaben (kleinere [[Item|Items]]) aufgesplittet, welche dann im [[Sprint Backlog]] festgehalten werden.
Wenn die Aufgaben identifiziert sind werden sie den Teammitgliedern, unter Berücksichtigung von Abhängigkeiten etc., zugeteilt. Jede Aufgabe erhält eine Abschätzung für die Umsetzungsdauer (in [[ETC]]) um sicher zu stellen, dass das Arbeitspensum gleichmäßig verteilt wird.
Am Ende des Meetings kommt man somit zu einer Liste von Aufgaben und jeweils einer Zuteilung an einen Verantwortlichen.
Die Aufgaben sollten mit Bedacht herausgearbeitet und verteilt werden, da sie in der Regel für den Rest des [[Sprint|Sprints]] festgehalten und nicht mehr geändert werden.
Sollte eine unvermeidbare Änderung im Plan nötig sein, so kann man den aktuellen [[Sprint]] stoppen und mit der Planung neu beginnen. Da das aber einen großen Störfaktor darstellt sollte dies nur in extremen Situationen in Betracht gezogen werden.
[[Scrum]] bringt auch diverse Herausforderungen mit sich: Zum Beispiel ist es zu Beginn schwierig, die Menge an Arbeit, die man in einem [[Sprint]] schaffen kann, einzuschätzen. So kann es passieren dass ihr es nicht schafft, alles was ihr euch für den ersten [[Sprint]] vorgenommen habt, fertig zu stellen. Der Rest des Teams kann das als Versagen werten, aber genau diese Erfahrung ist ein notwendiger Schritt um realistischere und durchdachtere Annahmen über seine Leistungen treffen zu können.
-->


[[Kategorie:Organisation]]
[[Kategorie:Organisation]]
[[Kategorie:Scrum]]
[[Kategorie:Scrum]]

Version vom 29. April 2014, 16:35 Uhr

Das Softwarepraktikum verwendet Scrum als Vorgehensmodell für die Softwareentwicklung und ist daher in insgesamt 13 Sprints (1 Sprint pro Woche) unterteilt.

Wöchentliches Gruppentreffen mit Tutor

Jeder Sprint beginnt und endet am wöchentlichen Gruppentreffen, das wie ein Scrum-Meeting organisiert ist. In diesem Treffen wird der letzte Sprint besprochen und der nächste Sprint geplant. Dazu ist das Treffen in 3 Teile unterteilt.

Sprint Review (max. 30min)

  • Product Owner gibt basierend auf DoD Einschätzung ab, was fertig und was nicht fertig ist.
  • Team zeigt, was alles fertig geworden ist und beantwortet Fragen zum Fortschritt.
  • Team erklärt dabei, was es für Probleme gab und wie diese gelöst worden sind.
  • Product Owner erklärt den aktuellen Stand des Product Backlogs und speziell Änderungen an der Aufwandsabschätzung.

Sprint Planning (max. 60min)

In diesem Teil des Treffens werden die Ziele für den nächsten Sprint geplant.

Zuerst sollte geklärt werden, wie viel Zeit jedes Teammitglied und damit das gesamte Team für den nächsten Sprint bereitstellen kann. Danach wählt man gemeinsam ein Item (unter Berücksichtigung der Priorität) aus dem Product Backlog aus, das im nächsten Sprint umgesetzt werden soll. Das Item sollte nun so lange in kleinere Items, zerlegt werden (z.B. zuerst in User Stories und dann in Tasks, oder auch direkt in Tasks), bis diese direkt als Aufgaben an einzelne Teammitglieder verteilt werden können. Für jedes der so entstandenen Items sollte nun der Arbeitsaufwand (ETC) abgeschätzt werden. Danach werden die Items in das neue Sprint Backlog verschoben. Diesen Vorgang wiederholt man nun so lange bis man die Zeit, die das Team für den nächsten Sprint zur Verfügung hat, aufgebraucht hat. Erst danach werden die einzelnen Aufgaben im Sprint Backlog unter den Teammitgliedern aufgeteilt. Am Ende diesen Teils kommt man somit zu einem neuen Sprint Backlog mit einer Liste von Aufgaben und jeweils einer Zuteilung an einen Verantwortlichen.

Die Aufgaben sollten mit Bedacht herausgearbeitet und verteilt werden, da sie in der Regel für den Rest des Sprints festgehalten und nicht mehr geändert werden.

Natürlich kann es vorkommen, dass man sich im Scrum-Meeting überschätzt und sich während der Bearbeitung der Aufgaben abzeichnet, dass man einen Teil der Aufgaben innerhalb des aktuellen Sprints nicht erledigen kann. In diesem Fall muss dies den anderen Gruppenmitgliedern und dem Tutor über die Gruppenliste rechtzeitig (sobald man merkt, dass die Zeit für eine Aufgabe nicht reicht) vor Ende des Sprints mitgeteilt werden. Versäumt man diese Mitteilung, zählt die jeweilige Aufgabe als nicht abgeschlossen und führt zu Punkteverlust bei den wöchentlich erreichbaren Punkten der Eigenleistung (siehe Benotung).

Wiederkehrende Aufgaben

Während des Semesters kann es sinnvoll sein, folgende Aufgaben in jedem Sprint immer wieder neu zu verteilen:

  • Product Owner (ab Woche 2)
    • Pflegen und Anpassen von Requirements und User Stories im Product Backlog.
    • Verfeinern von Requirements zu User Stories.
    • Requirements nach Entwicklungsreife ordnen.
    • Gruppentreffen vorbereiten (was ist fertig, wie war die Aufwandsabschätzung).
  • Architektur (ab Woche 3)
    • Schnittstellen definieren
    • Architekturbeschreibungen pflegen
    • Einhaltung der Architektur sicherstellen
  • Qualitätssicherung (ab Woche 6)
    • Code auf Clean-Code Richtlinien prüfen.
    • Code Reviews vorbereiten
    • ReSharper Konformität herstellen


Sprint Retrospective (max. 15min)

  • Diskutieren, was im letzten Sprint im Hinblick auf Menschen, Beziehungen, Prozesse, Tools gut bzw. schlecht gelaufen ist.
  • Wo muss etwas verändert oder verbessert werden, damit besser gearbeitet werden kann?
  • Plan erstellen, wie diese Änderungen im nächsten Sprint umgesetzt werden können.

Hinweise zur Arbeitsorganisation

Gemeinsam arbeiten

Außerhalb des offiziellen Gruppentreffens ist es sinnvoll zu versuchen, weitere feste Treffen zu vereinbaren, an denen gemeinsam an der Umsetzung des Spiels gearbeitet werden kann. Oftmals reicht es auch schon, gemeinsame Zeiten zu vereinbaren in denen man von Zuhause aus arbeitet, sich aber gegenseitig über synchrone Kommunikationsmedien (Skype, IRC, Instant Messaging,...) erreichen kann.

Bei diesen Treffen ist es sinnvoll, zuerst ein Daily-Scrum zu machen. Ein Daily-Scrum ist ein Scrum-Meeting, das max. 15min dauert und bei dem jeder Teilnehmer folgende Fragen beantwortet, ohne das andere Teilnehmer Rückfragen stellen oder Kommentare abgeben:

  • Was wurde seit dem letzten Meeting gemacht?
  • Was wird bis zum nächsten Meeting gemacht?
  • Was für Probleme gibt es, die die aktuellen Aufgaben behindern?

Probleme werden hierbei nur kommuniziert, jedoch noch nicht gelöst. Dies dient dem Zweck, dass jedes Gruppenmitglied innerhalb von 15 min über die Arbeit und Probleme aller anderen Mitglieder informiert ist. Im Anschluss an das Daily-Scrum können dann die vorhandenen Probleme angegangen und gelöst werden.

Kommunizieren

  • Auch für sich selbst den Sprint planen
  • Abhängigkeiten berücksichtigen
  • Trac richtig benutzen
  • Abschätzungen korrigieren
  • Code Review