Hausaufgabe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Das Sopra Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Zu Beginn des Softwarepraktikums soll sich jeder teilnehmende Student mit [[CSharp|C#]] und [[XNA]] ein wenig vertraut machen. Außerdem soll der erste Anstoß zum selbständigen Recherchieren der benötigten Quellen für das Softwarepraktikum gegeben werden. Aus diesem Grund müssen '''von jedem Studenten''' in den ersten zwei Wochen verbindliche Hausaufgaben [[Abgabe|abgegeben]] werden, die in die individuelle Benotung eingehen werden.
Zu Beginn des Softwarepraktikums soll sich jeder Teilnehmer mit [[CSharp|C#]] und [[XNA]] ein wenig vertraut machen. Ein guter Startpunkt dafür ist die [[Tutorials|Tutorial-Seite]]. Außerdem soll der erste Anstoß zum selbständigen Recherchieren der benötigten Quellen für das Softwarepraktikum gegeben werden. Aus diesem Grund müssen '''von jedem Teilnehmer''' in den ersten zwei Wochen verbindliche Hausaufgaben [[Abgabe|abgegeben]] werden.
 
Bei Fragen zum Ablauf der Hausaufgabe steht das SoPra-Team zur Verfügung. Bei technischen Fragen steht das SoPra-Team '''nicht''' zur verfügung. Wichtige Hinweise zu technischen Details liefert die [[Tutorials|Tutorial-Seite]].


=== Aussehen ===
=== Aussehen ===
Das fertige Programm soll dann so, oder so ähnlich aussehen:
Das fertige Programm soll dann so, oder so ähnlich aussehen:


Zeile 10: Zeile 7:


=== Woche 1 ===
=== Woche 1 ===
In der ersten Woche soll ein XNA-Programm erstellt werden, welches die folgenden Eigenschaften erfüllt:
In der ersten Woche soll ein XNA-Programm erstellt werden, welches die folgenden Eigenschaften erfüllt:


Zeile 20: Zeile 16:
* Das Logo muss teilweise durchsichtig sein.
* Das Logo muss teilweise durchsichtig sein.


Damit das Erstellen von Grafiken ignoriert werden kann, seien hier die beiden Beispieldateien aus der Demo der Einführungsveranstaltung gegeben:
Damit das Erstellen von Grafiken ignoriert werden kann, gibt es hier die beiden Beispieldateien aus der Einführungsveranstaltung:
 
[[Datei:unilogo.png|center|thumb|500px|Das Uni-Logo]] [[Datei:background.png|center|thumb|500px|Hintergrundgrafik]]
[[Datei:unilogo.png|center|thumb|500px|Das Uni-Logo]] [[Datei:background.png|center|thumb|500px|Hintergrundgrafik]]


Diese Dateien können verwendet werden. Es ist jedoch keine Pflicht, diese zu verwenden. Um an die volle Auflösung der Grafiken zu kommen, muss die jeweilige Grafik zweimal angeklickt werden. Erst das Thumbnail dieser seite, dann noch einmal die Grafik auf der Grafik-Beschreibungsseite.
Diese Dateien können verwendet werden. Es ist jedoch keine Pflicht, diese zu verwenden. Um an die volle Auflösung der Grafiken zu kommen, muss die jeweilige Grafik zweimal angeklickt werden. Erst das Thumbnail dieser Seite, dann noch einmal die Grafik auf der Grafik-Beschreibungsseite.


=== Woche 2 ===
=== Woche 2 ===
In der zweiten Woche soll das bereits in Woche 1 erstellte XNA-Programm um folgende Eigenschaften erweitert werden:
In der zweiten Woche soll das bereits in Woche 1 erstellte XNA-Programm um folgende Eigenschaften erweitert werden:
* Darstellung der Maus innerhalb des XNA-Fensters.
* Darstellung der Maus innerhalb des XNA-Fensters.

Version vom 22. April 2010, 00:24 Uhr

Zu Beginn des Softwarepraktikums soll sich jeder Teilnehmer mit C# und XNA ein wenig vertraut machen. Ein guter Startpunkt dafür ist die Tutorial-Seite. Außerdem soll der erste Anstoß zum selbständigen Recherchieren der benötigten Quellen für das Softwarepraktikum gegeben werden. Aus diesem Grund müssen von jedem Teilnehmer in den ersten zwei Wochen verbindliche Hausaufgaben abgegeben werden.

Aussehen

Das fertige Programm soll dann so, oder so ähnlich aussehen:

Das fertige XNA-Programm

Woche 1

In der ersten Woche soll ein XNA-Programm erstellt werden, welches die folgenden Eigenschaften erfüllt:

  • Darstellung einer Hintergrundgrafik in einem XNA-Fenster.
  • Ein um den Bildschirmmittelpunkt rotierendes Uni-Logo für das gilt:
    • Das Logo muss transparent sein, d.h. es dürfen keine weißen Ränder der verwendeten Grafik sichtbar sein.
    • Das Logo muss korrekt skaliert sein, damit es vollständig in den sichtbaren Bereich hinein passt.
    • Das Logo darf während der Bewegung nicht über die Ränder des sichtbaren Bereiches hinausragen. (Größenveränderung des Fensters ist zu vernachlässigen. Es gilt als Richtwert die Größe des Fensters bei Programmaufruf.)
  • Das Logo muss teilweise durchsichtig sein.

Damit das Erstellen von Grafiken ignoriert werden kann, gibt es hier die beiden Beispieldateien aus der Einführungsveranstaltung:

Das Uni-Logo
Hintergrundgrafik

Diese Dateien können verwendet werden. Es ist jedoch keine Pflicht, diese zu verwenden. Um an die volle Auflösung der Grafiken zu kommen, muss die jeweilige Grafik zweimal angeklickt werden. Erst das Thumbnail dieser Seite, dann noch einmal die Grafik auf der Grafik-Beschreibungsseite.

Woche 2

In der zweiten Woche soll das bereits in Woche 1 erstellte XNA-Programm um folgende Eigenschaften erweitert werden:

  • Darstellung der Maus innerhalb des XNA-Fensters.
  • Abfangen von Mausklicks innerhalb des Fensters.
  • Feststellen der Logo-Position während der Bewegung.
  • Ausgabe von Sounds:
    • Wird das Logo angeklickt, soll ein Ton erklingen.
    • Wird das Logo nicht getroffen, also der Hintergrund angeklickt, soll ein anderer Ton erklingen.

Als Audiodateien können beliebige, kurze, Dateien verwendet werden. Die beiden aus der Einführungsveranstaltung bekannten Waves gibt es hier:

Datei:Logo hit.wav Datei:Logo miss.wav