HallOfFame: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Das Sopra Wiki
Dietsch (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Dietsch (Diskussion | Beiträge)
Zeile 5: Zeile 5:
{{:HallOfFame/SS09}}
{{:HallOfFame/SS09}}
{{:HallOfFame/WS0809}}
{{:HallOfFame/WS0809}}
== Sommersemester 2008 ==
Im Sommersemester 2008 war unser Thema [[Rennspiele]].
=== Helium ===
<gallery align=right perrow="3" widths="150px">
Image:helium_01.jpg
Image:helium_02.jpg
Image:helium_03.jpg
Image:helium_04.jpg
Image:helium_05.jpg
Image:helium_06.jpg
Image:helium_07.jpg
</gallery>
Es handelt sich bei Helium um einen Mix aus Rennspiel und Shooter, bei dem der
Spieler in einem Raumgleiter durch ein enges Tunnel- bzw. Raumsystem fliegt.
Dort ist er jedoch nicht alleine, sondern muss sich den begrenzten Platz mit
mehreren Kontrahenten teilen, die sich und dem Spieler mit den sich im Labyrinth
befindlichen Waffen das Leben schwer machen. Zielgruppe von Helium sind
Spieler ab 14 Jahren, die Spaß an Action und Geschwindigkeit haben. Insgesamt ist
das Spiel mit dem Klassiker Descent (http://www.planetdescent.com/)
vergleichbar. In diesem war der Spieler dazu aufgefordert, sich durch
unterirdische Gänge vorbei an einer immensen Anzahl von Gegnern zu einem
Ausgang zu kämpfen. Dabei steuerte er ein Schiff, welches sich in alle drei
Dimensionen bewegen konnte und es somit erlaubte, die damals armselige 3DGrafik
frei zu erkunden.
Im Gegensatz zu Descent, dessen Spielgeschehen eher auf das Bekämpfen der
Gegner ausgelegt war und aus diesem Grund der Geschwindigkeitsfaktor außer
Acht gelassen werden konnte, ist der Spieler bei Helium nicht nur dazu
gezwungen, sich durch die unterschiedlichsten Räume zu kämpfen, sondern auch,
dies in möglichst kurzer Zeit zu bewerkstelligen.
'''[[Media:gdd_helium.pdf|Download GDD]]'''
<br clear="all">
=== Destruct ===
<gallery align=right perrow="3" widths="150px">
Image:destruct_01.jpg
Image:destruct_03.jpg
Image:destruct_04.jpg
Image:destruct_06.jpg
Image:destruct_07.jpg
Image:destruct_08.jpg
Image:destruct_09.jpg
Image:destruct_10.jpg
</gallery>
Bei „Destruct“ handelt es sich um ein actionbetontes Rennspiel
angesiedelt in einer postapokalyptischen Welt. Der Spieler übernimmt
die Rolle von Drake Johnsson, einem jungen Fahrer der „Destruction
Series“, einem Rennen auf Leben und Tod. Das Rennen um den Sieger
findet jedoch nicht nur auf dem harten Asphalt statt. Auch abseits der
Strecke muss der Spieler wichtige Entscheidungen treffen. Durch in
den Rennen verdientes Geld, gilt es, sich neue Wagen zu kaufen und
diese mit Waffen, sowie diversen Upgrades, wie verbesserten Motoren
und erhöhter Waffenenergie auszurüsten. Über Sieg und Niederlage
entscheidet die optimale Kombination.
'''[[Media:gdd_destruct.pdf|Download GDD]]'''
<br clear="all">
=== Bad Ass Racing ===
<gallery align=right perrow="4" widths="200px">
Image:bar_01.jpg
Image:bar_02.jpg
</gallery>
Bei „Bad Ass Racing“ handelt es sich um ein reines Arcade-Rennspiel. Im
Vordergrund steht das Spielvergnügen: Schnelle Autos liefern sich packende
Kopf-an-Kopf-Rennen, kämpfen verbissen um den Sieg und liefern sich mit
verschiedenen Power-Ups einen vernichtenden Wettkampf. Während der
Rennen sorgen verschiedene Gegnertypen, unterschiedlichste Strecken,
Hindernisse und der nicht-vorhersehbare Einsatz der Power-Ups für den
gewünschten Nervenkitzel.
„Bad Ass Racing” richtet sich an das Action-suchende Publikum, das
spannende und schnelle Unterhaltung einer langwierigen Einarbeitungszeit
oder einer zeitraubenden Spielstory vorzieht. So kann der gestresste Manager,
der vor dem Abschluss eines wichtigen Deals etwas Zeit findet, eine Runde
zur Entspannung zocken, oder die von ihren Kindern geplagte Hausfrau sich
mit einem kurzen spaßigen Spiel vom Alltag ablenken.
„Bad Ass Racing” orientiert sich in seinen Grundzügen an „Mario Kart” und
übernimmt dessen unkompliziertes, einsteigerfreundliches Spielvergnügen
und die Idee der Power-Ups. Man startet das Rennen und ist sofort mitten im
Geschehen, ohne dass man sich andauernd mit seitenlangen und
zeitintensiven Storytexten rumschlagen muss. Dies macht „Bad Ass Racing“
zum optimalen Spiel für Zwischendurch, das aber dennoch aufgrund der
verschiedenen Modi und freischaltbaren Features in Form diverser Strecken
dauerhaft motiviert.
Spielgeschwindigkeit und Look ähneln vor allem den ersteren Spielen der
„Need for Speed“-Serie.
„Bad Ass Racing“ hebt sich von „Mario Kart“ optisch sehr stark ab: Anstelle
von Figuren in Karts werden die Rennen in „Bad Ass Racing“ zwischen
eigens entworfenen Autos ausgetragen. Desweiteren wird auf den Comic-
Look der Fahrzeuge und Strecken, und auf die Knuddel-Optik eines „Mario
Karts“ verzichtet. Bei den Power-Ups und Hindernissen wird Wert darauf
gelegt, dass sie sich von denen in „Mario Kart“ unterscheiden. Natürlich gibt
es auch altbekannte, in ähnlicher Form wie zum Beispiel den Turbo. „Bad Ass
Racing“ soll aber vor allem durch eigene, innovative Power-Ups glänzen. Im
Vergleich zur „Need for Speed“-Reihe und ihrem starken Realismus, steht in
„Bad Ass Racing“ der Spielspaß und der Einsatz von Power-Ups im
Vordergrund.
'''[[Media:gdd_bar.pdf|Download GDD]]'''
<br clear="all">
=== Birds of Lightning ===
<gallery align=right perrow="4" widths="200px">
Image:bol_01.jpg
Image:bol_02.jpg
</gallery>
Das Projekt wird ein Rennspiel mit Geschicklichkeitselementen in einem Weltraumszenario. Man schlüpft in die Rolle eines Piloten am Steuer eines
superschnellen Raumgleiters, um sich in gefährlichen Rennen mit anderen
Fahrern zu messen.
Der Reiz des Spiels soll durch hohes Geschwindigkeitsgefühl, intensives
Spielerlebnis und brachiale Grafikeffekte erzeugt werden.
'''[[Media:gdd_bol.pdf|Download GDD]]'''
<br clear="all">
=== Hexachrome ===
<gallery align=right perrow="4" widths="200px">
Image:hexachrome_01.jpg
Image:hexachrome_02.jpg
</gallery>
Das Genre des Spiels Hexachrome kann man als strategisches Rennspiel
oder Arcade bezeichnen, aber auch Aspekte wie Strategie und
Geschicklichkeit haben maßgeblichen Anteil.
Jeder Spieler wird durch ein Fahrzeug, in einer gewünschten Farbe,
repräsentiert. Während dem Durchfahren der Landschaft färbt man Teilstücke
in der eigenen Spielerfarbe ein. Auch die Gegner färben beim Fahren
Streckenabschnitte farblich ein und gewinnen diese damit für sich. Überfährt
man ein bereits von einem Gegner eingefärbtes Teilstück, so übernimmt man
es. Überfährt man ein bestimmtes Teilstück mehrfach, so muss es für eine
gegnerische Übernahme mehrfach überfahren werden.
Ziel des Spiels ist es, einen bestimmten Prozentsatz der eingefärbten
Teilstücke mit der eigenen Farbe versehen zu haben. Hindernisse halten den
Spieler auf, beziehungsweise Verzögern die Fahrt. Items, wie beispielsweise
Boosts, welche das Fahrzeug für eine gewisse Zeit beschleunigen und dem
Spieler die Möglichkeit geben verhältnismäßig schneller Flächen
einzufärben, erhöhen den Spielspaß.
Das Spiel richtet sich an Spielbegeisterte im Allgemeinen, sowie an
Rennstrategen.
Der Spielname Hexachrome deutet dabei auf das wesentliche Element des
bunten Einfärbens des Geländes hin.
Ähnliche Spiele, die auch als Inspiration dienten sind Tron und der Grafitti-
Mode aus Tony Hawk.
'''[[Media:gdd_hexachrome.pdf|Download GDD]]'''
<br clear="all">
=== C-Racer ===
<gallery align=right perrow="4" widths="200px">
Image:c-racer_01.jpg
Image:c-racer_02.jpg
</gallery>
“C-Racer” ist ein Arcade-Rennspiel, in dem der Spieler im Weltall des 32.
Jahrhunderts in der Rolle eines jungen Piloten verschiedene
atemberaubend spannende Rennen zwischen bewaffneten Gleitern fährt.
Eine fesselnde Story nimmt den Spieler mit in eine Welt, die von
Monarchie und Intrigen geprägt ist und die sich weniger technisch
monoton und steril, als originell, abwechslungsreich und mit einem
Augenzwinkern präsentiert.
Hohe Geschwindigkeiten und viele Hindernisse erfordern
Geschicklichkeit und gutes Timing, um gegen Computergegner bestehen
zu können oder Zeitvorgaben einhalten zu können.
Während in Zeitrennen Präzision und gute Streckenkenntnis gefordert ist,
bietet sich beim Missionsspiel auch die Möglichkeit Waffen einzusetzen,
sowie Power-Ups zu verwenden. Durch intelligenten Einsatz können so
die Fahreigenschaften kurzzeitig verbessert werden, um sich einen
Vorteil zum Gegner zu verschaffen.
Eine intuitive, an andere Rennspiele angelehnte Steuerung, erleichert
dem Anfänger den Einstieg. Der weitere Spielverlauf erfordert aber
Übung und taktische Raffinesse und ist damit auch für erfahrene Zocker
eine Herausforderung.
Während der Spieler im Missionsmodus mit einem Fahrzeug auf einer
eher einfachen Strecke startet, kann er sich im Verlauf des Spiels nicht
nur neue Strecken und Fahrzeuge freischalten, sondern auch durch
erfolgreiches Erfüllen verschiedener Teilziele Zusatzteile auswählen, die
die Eigenschaften seines Fahrzeugs verbessern oder das Aussehen
verändern. Die freigeschalteten Fahrzeuge und Strecken können in einem
separaten Schnellstart-Modus jederzeit für ein einzelnes Spiel angewählt
werden. Der Spieler hat damit die Wahl zwischen schnellem Einzelrennen
oder Missionsmodus und erhält somit zugleich Unterhaltung für
zwischendurch als auch einen, viele Spielstunden dauernden Spielspaß.
Die Herausforderung des Spiels liegt dabei weniger im Erlernen der
Steuerung oder schwieriger Fahreigenschaften wie in Flug- oder
Rennsimulationen, sondern eher in Reaktionsschnelligkeit, sowie dem
klugen Einsatz der durch Power-Ups erhaltenen Spezialfähigkeiten (wie
z.B. MarioKart), der am Anfang gegebenen Ressourcen (wie in F-Zero)
und der vorausschauenden Verteilung der erstandenen
Aufrüstungspunkte (wie in Weltraumsimulationen wie „Darkstar One“
oder in neueren Teilen von „Need for Speed“).
Die geschlossene Rennstrecke ist dabei so angelegt, dass sie den Gleitern
hohe Geschwindigkeiten erlaubt (StarWars Racer, Wipeout) und je nach
Spielmodus (siehe unten), Streckenabschnitt und Fahrstil
unterschiedliche Anforderungen an Fahrzeug und Fahrer stellen. Der
Schwierigkeitsgrad steigt dabei im Laufe des Spiels an, sodass auch die
Wahl des richtigen Fahrzeuges eine Rolle spielt.
Variierende Settings - wie ein verlassenes Flugplatzgelände oder
Wüstenlandschaften und vielfältige Spielmodi lassen nie Langeweile
aufkommen und erzeugen authentische Weltraumwelten der Zukunft. Die
technisch ausgefeilten Gleiter, die sich realistisch verhalten, sorgen von
Beginn an für Spielspaß. Ein ausgefeiltes Levelup- und Unlock-System
garantiert außerdem für Langzeitmotivation.
'''[[Media:gdd_c-racer.pdf|Download GDD]]'''
<br clear="all">
=== Animal Farm Racing ===
<gallery align=right perrow="4" widths="200px">
Image:afr_01.jpg
Image:afr_02.jpg
</gallery>
'''Rahmenhandlung:'''
Nachdem die Schweine die Macht übernommen und das Adjektiv "gleich" mit
einem Komparativ versehen hatten, war die Stimmung auf der Farm an
einem neuen Tiefpunkt angelangt. Mit dem verschwundenen Bauern war das
die Massen einigende Feindbild in weite Ferne gerückt und das von der nicht
allzu weit zurückliegenden Revolution noch unruhige Tiervolk musste ein
neues Ziel bekommen, auf das es seine Hoffnungen und Wünsche richten
konnte. Der Wohlstand der Schweine war in Gefahr.
"Rot und Spiele" mit diesem seltsam bekannt anmutenden Slogan trat Emil,
seines Zeichens junges, aufstrebendes Politikschwein vor seine rosaroten
Genossen.
Sein Konzept sah vor, die arbeitenden Tiere, mit etwas völlig Neuem und
Unerhörtem zu versorgen:
Sinnloser Unterhaltung.
Unangenehme Fragen, wie die, wieso die Schweine so fett waren, während
die anderen Tiere kaum genug Futter zum Leben bekamen, würden in den
begeisterten Jubelschreien der Masse versinken. Alles Streben der Tiere
nach mehr - mehr Gerechtigkeit, Freiheit, Glück - sollte mittels seines
teuflischen Planes abgelenkt werden und die Aufmerksamkeit jedes
einzelnen Arbeitstiers sollte auf sich die Versprechungen von Ruhm, Erfolg
und Erfüllung all seiner Wünsche im
ERSTEN RENNEN DER TIERE richten.
'''Einordnung und Kurzbeschreibung:'''
Es handelt sich um ein Arcade Racer Game im
Setting des Filmes “Animal Farm”. Das Spiel hat
einen Storymodus und ist ein Single-Player Spiel.
Es gibt unterschiedliche Levelziele, die geschafft
werden müssen. Diese Ziele können normale
Autorennen sein, die der Spieler gewinnen muss, jedoch wird es auch
Aufträge, die erfüllt werden müssen. (siehe unten). Dies geschieht
allerdings immer auf der Rennstrecke und immer mithilfe des Fahrzeugs.
'''[[Media:gdd_afr.pdf|Download GDD]]'''
<br clear="all">
=== The Pit ===
<gallery align=right perrow="4" widths="200px">
Image:pit_01.jpg
Image:pit_02.jpg
</gallery>
The Pit ist ein Multiplayer-Rennspiel, welches Elemente eines
Shooters aufgreift. Es bekämpfen sich Autos in einer begrenzten
Arena, wobei je ein Auto von einem menschlichen Spieler gesteuert
wird. Das Spiel spricht sowohl Action-Fans, als auch Arcade- und
Gelegenheitsspieler an. Das Design des Spiels ist intuitiv erlernbar
und bietet auf lange Dauer Spielspaß und Motivation.
Ziel des Spieles ist es, alle gegnerischen Fahrzeuge zu zerstören.
Dies setzt das eigene Überleben, schnelles Einsammeln von Items
sowie strategische Ausnutzung der unterschiedlichen Kartentypen
voraus.
The Pit hat die aus Micromachines oder den frühen Spielen der GTAReihe
bekannte Spielansicht.
The Pit zeichnet sich durch Geschwindigkeit, innovatives
Leveldesign und die Ausrichtung auf den Multiplayermodus aus. Von
früheren, eventuell vergleichbaren Spielen grenzt es sich durch die
Möglichkeit ab, durch unterschiedliche Strategien zum Ziel zu
kommen.
Key Features
The Pit besteht im Wesentlichen aus mehreren spielergesteuerten
Fahrzeugen, welche in einer von mehreren Arenen gegeneinander
antreten und versuchen sich gegenseitig zu zerstören. Dies
geschieht durch Kollisionen und durch Waffen, welche von im Level
verteilten Items zugänglich gemacht werden. Auf der Spielwelt
sehen diese Items allesamt gleich aus, nur ihr Inhalt unterscheidet
sich. So kann der Spieler vorher nie mit Sicherheit sagen, was er
aufnimmt.
So kann ein Feuerteppich, ähnlich dem aus Tron bekannten
Lichtschweif, hinter dem Vehikel hergezogen werden um Gegner
abzuschütteln. Es können als Items getarnte Minen ausgelegt
werden oder der mächtige „Blue-Screen-Of-Death“ zum Einsatz
kommen.
Der Aspekt, der The Pit erst richtig interessant macht, ist die
Tatsache, dass das ganze Spiel auf seinem Multiplayermodus
aufbaut und somit die Konfrontation mehrere realer Spieler im
Mittelpunkt steht. Dies führt in Kombination mit der leichten
Erlernbarkeit und der intuitiven Steuerung zu einem rasanten und
lang anhaltendem Spielvergnügen.
Neben dem normalen Spielmodus, dem Deathmatch bietet The Pit
noch die Möglichkeit Team-Deathmatches auszutragen oder im
Capture-The-Flag-Modus auf Flaggenjagd zu gehen.
The Pit wird viel Wert auf Humor legen und dementsprechend 3
vollkommen verschiedene Szenarien bieten, in denen die Realität
augenzwinkernd vernachlässigt wird. So wird unter anderem eine
Unterwasserarena enthalten sein, in welcher sich die Autos auf dem
Meeresboden bekämpfen. Es wird in einer Stadt zu erbitterten
Kämpfen kommen und auch in der Wüste werden die Reifen glühen.
Alles in allem kann man sagen, dass die Kombination aus Shooter
mit Autos, einer 3D-Graphik, dem intuitiv erlernbaren Spielprinzip
und dem Multiplayermodus, in welchem die menschliche
Unberechenbarkeit immer wieder für Überraschungen sorgt, eine
hohe Langzeitmotivation bietet und der Spielspaß hier mit
Sicherheit nicht zu kurz kommen wird.
'''[[Media:gdd_pit.pdf|Download GDD]]'''
<br clear="all">
=== Campus & Barriere ===
<gallery align=right perrow="4" widths="200px">
Image:cb_01.jpg
Image:cb_02.jpg
</gallery>
Bei 'Campus & Barriere' (C&B) handelt es sich im Wesentlichen um ein Rennspiel,
das in der Innenstadt Freiburgs stattfindet. Allerdings steht die Realitätsnähe, im
Gegensatz zu Titeln wie “Need for speed” oder der “Grand Prix Series”, deutlich
stärker im Hintergrund. Viel eher wird C&B an den Stil der ersten beiden Teile von
GTA angelegt sein. So wird es nicht darum gehen, auf einer festgelgten
Rennstrecke möglichst vor seinen Konkurrenten über die Ziellinie zu fahren,
sondern viel eher darum, sich innerhalb eines vorgegeben Zeitlimits seinen Weg
durch das Spielfeld selbst zu suchen. Das Ziel des Weges wird hierbei in Form von
Missionen vorgegeben sein, welche sich aus der Storyline ergeben. Ebenfalls in
Anlehnung an GTA wird die Schwierigkeit für den Spieler vorallem aus dem
Ausweichen von Hindernissen wie Passanten und Autos und dem Umgehen von
Polizisten bestehen.
Trotzdem wird sich das Spiel aber klar von den bisher genannten und ähnlichen
Titeln Abgrenzen, was im Folgenden deutlich wird. Der auffälligste Unterschied
ist hierbei, dass der Spieler sich ausschließlich auf dem Fahrrad bewegt. Es wird
also keinen Wechsel der Fahrzeuge, wie bei GTA üblich, geben. Im Gegenzug wird
das Rad selbst nicht zerstörbar sein, auch wenn der Spieler unter bestimmten
Umständen sterben kann.
Weiterhin wird das Spiel im Comicstil dargestellt, wodurch sich C&B noch weiter
von dem bereits genannten Vorbild entfernt.
Eine weitere klare Abgrenzung liegt in der Form des Itemerwerbs. Es werden
keine Gegenstände (mit Ausnahme von Geldstücken) auf der Karte aufzusammeln
sein, sondern der Spieler muss sich die gewünschten Powerups in den passenden
Shops bzw. bei bestimmten Personen aktiv kaufen. Hierfür steht ihm Geld zur
Verfügung, dass er nach jeder Mission, ohne weiteres zutun seinerseits, zur
Verfügung gestellt bekommt. In kleinen Mengen kann es auch auf der Straße
gefunden werden. Powerups und sonstige Items werden in Form von grafischen
Repräsentationen im Spielerinterface eingeblendet und über festgelegte Tasten
erreichabr sein.
Zusätzlich zum oben Genannten wird es möglich, sein den Charakter individuell zu
gestalten. Vorbild hierbei sind klassische PC-Rollenspiele wie “Sacred” oder
“Diablo”. Allerdings wird lediglich die Grundidee von Attributen und deren
Steigerung durch Erfahrungspunkte übernommen. So stehen die Attribute nicht,
wie sonst üblich, ausschließlich für körperliche Eigenschaften. Viel mehr
beschreiben sie Wesenszüge, wie beispielsweise Verhandlungsgeschick. Die
Erfahrungspunkte errechnen sich direkt aus der Zeit, die dem Spieler nach
Beenden Mission noch übrig bleibt und sollen ihn so dazu animieren möglichst
schnell zu fahren. Die Möglichkeit, gewonnene Erfahrung für
Attributssteigerungen zu verwenden, bekommt man allerdings nur jeweils
zwischen zwei Missionen, da das Spielgeschehen nicht unnötig unterbrochen
werden soll.
Um seinem Stil treu zu bleiben, wird es in C&B keinerlei Waffen geben.
Das eigentliche Spielziel ergibt sich letztendlich, neben persönlichen Zielen wie
der Charakterentwicklung, durch die Storyline. D.h. die Aufgabe besteht darin,
sämtliche Missionen nacheinander zu bestehen. Die Missionsziele sind je nach
Mission unterschiedlich und werden dem Spieler in Form von Zwischensequenzen
erklärt. In den meisten Fällen werden diese innerhalb eines vorgegebenen
Zeitlimits zu erledigen sein. Weiterhin bekommt der Spieler während des Spiels
die Möglichkeit, eine Kurzfassung der Ziele nachzulesen. Die Missionen sind im
Einzelnen im Storyboard beschrieben. Erst wenn alle Missionen erfolgreich
abgeschlossen sind, gilt das Spiel als gewonnen.
'''[[Media:gdd_cb.pdf|Download GDD]]'''
<br clear="all">
=== Race or Die ===
<gallery align=right perrow="4" widths="200px">
Image:rod_01.jpg
Image:rod_02.jpg
</gallery>
'''Genre:''' Rennspiel
'''Spielkern:'''
Der Spieler taucht in ein intensives Multiplayer Erlebnis mit
actiongeladenen Autorennen auf Leben und Tod ein. Auf Strecken in
realitätsnahen 3D Szenarien helfen ihm Power-Ups seine Gegner zu
vernichten oder den ersten Platz zu ergattern. Hinzu kommt der
ständige Druck die Streckenabschnitte in der vorgegebenen Zeit zu
meistern.
'''Warum ist es denn actiongeladen?'''
Das Spiel ist schnell und intuitiv erlernbar auch für Spieler ohne
Erfahrung mit Rennspielen. Power-Ups, wie der Minenleger, der ein
Minenfeld auf der Strecke legt, das bis Ende des Spiels oder bis es
ausgelöst wird dort bleibt, halten die Spannung oben. Selbst ein klar
führender Spieler kann noch durch das Minenfeld ausgeschaltet
werden. Jedes Element auf der Strecke kann Schaden am Fahrzeug
verursachen bis es völlig zerstört ist. Außerdem müssen die Spieler
Wegpunkte auf der Strecke in einer vorgegeben Zeit passieren um
nicht auszuscheiden. Die Zeit wird rückwärtlaufend im Interface
angezeigt.
'''Spielerlebnis:'''
Du rast im letzten Moment an der Wegmarkierung vorbei, klar ist, dass
das der letzte war, den du noch erreichst bevor deine Zeit abgelaufen
ist. Dein Gegner hat die letzten Abschnitte mit Bravur durchfahren und
ist weit voraus. Doch du hast noch ein Ass im Ärmel, mit welchem du
das Blatt vielleicht zu deinen Gunsten wenden wirst. 200 m vor der
Haarnadelkurve siehst du den azurblauen Porsche 911 deines
Kontrahenten auf der gegenüberliegenden Fahrbahn. Jetzt ist die Zeit
gekommen dein Ass zu spielen. Mörser ist bereit. Ein guter Schuss und
ein Sieg ist dir sicher.
'''Zielgruppe:'''
Jugendliche und junge Erwachsene von 12-99 Jahren.
Insbesonders für Fans von Spielen wie “Need for Speed”, “Street Racer”,
”Burn Out”, “Have a nice day” und “Demolition Derby”. Unsere
Zielgruppe sucht mehr, als nur das pure Rennerlebniss einer
Simulation. Sie fordert, dass es auch noch eine andere Art zu
gewinnen oder zu verlieren gibt, als jediglich der schnellste Fahrer zu
sein. Echte Simulationen sind ihr zu langwierig. Sie erwartet, dass das
Handling der Fahrzeuge intuitiv und schnell erlernbar ist, damit auch
noch jemand, der das Spiel nicht zu Hause hat, auf dem gemeinsamen
“Zockabend” mitspielen kann.
Das Spiel ist eine Fusion aus “MarioKart” und “Have a Nice Day”. Aus
“MarioKart” kommt der Battle-Mode und die in vielen Spielen
vorhandene Idee der Power-Ups. Sie sind bewährte Garanten für
Langzeitspielspaß besonders im Multiplayer. Wem die Comic-Grafik zu
kitschig war, der hielt sich an “Have a Nice Day”. Ein Klassiker mit
realitätsnaher Grafik, in dem man mit Raketenwerfer und Minenleger
den Gegner bis zum Totalschaden bearbeitet.
“Race or Die” verwendet die Erfolgsidee der Power-Ups, sowie die
harte Atmosphäre von “Have a Nice Day” um einen actionreichen Mix
zu produzieren. Die Grafik mit 3D-Landschaften und realitätsnahen
Rennwagen der Neuzeit und mit Power-Ups, wie Nitro-Einspritzung
und Krähenfüßen, erschafft eine Welt in der, der Spieler der
durchgedrehte Raudi ist, der er im realen Leben nicht sein kann. Der
Zufalls-Effekt bei den Power-Ups garantiert, dass keine Runde der
anderen gleicht. Langeweile kommt nicht auf, denn egal wie oft man
einen Kurs fährt und wie weit man vorne ist, kann immernoch eine
Rakete oder eine Miene das Spiel wenden.
'''[[Media:gdd_rod.pdf|Download GDD]]'''
<br clear="all">
[[Kategorie:Artefakte]]
[[Kategorie:Ergebnisse]]

Version vom 21. Oktober 2009, 21:18 Uhr


Auf dieser Seite findet ihr die Ergebnisse der vergangenen Softwarepraktika mit XNA und C#. Die Screenshots und GDDs wurden (sofern nicht anders angegeben) von den jeweiligen Gruppen erstellt, die beschreibenden Texte sind die Kurzbeschreibungen aus den GDDs.

Wintersemester 2009/2010

Sommersemester 2009

Im Sommersemester 2009 war unser Thema Fliegerspiele.

Space Domination Tour

Space Domination Tour ist ein Weltraum-Shooter mit einigen strategischen Elementen, bei dem der Spieler eine Schlüsselrolle im Krieg zwischen Menschen und Serpentes übernimmt. Je nach Belieben kann man die Rebellion der Menschen unterstützten oder die Herrschaft der Serpentes sichern. In 2,5D liefert man sich fesselnde Weltraumschlachten mit dem Computer, in denen der Spieler, mal mit Unterstützung, mal auf sich allein gestellt, feindlichen Flotten gegenübersteht die ihn am erfüllen verschiedener Missionen hindern wollen. In der Rolle als Kommandant ist man außerdem für den eigenen Flottenverband verantwortlich, bestimmt zwischen den einzelnen Missionen die Bewegungen der Flotten in der Übersichtskarte (siehe unten) und koordiniert Angriffe auf feindliche Systeme. Das Hauptaugenmerk des Spiels ist auf die Missionen und Schlachten gerichtet, welche dem Spieler Geschicklichkeit und Reaktionsvermögen abverlangen. Zusätzlich ist strategisches Geschick gefordert um Kontrolle über den gesamten Kosmos zu erlangen und zu behaupten. In Space Domination Tour wird dabei der Reiz klassischer Shooter, wie z.B. Overkill, kombiniert mit abwechslungsreichen strategischen Komponenten, was lang anhaltenden Spielspaß garantiert.

Download GDD

Virus

Eine mitreißende Geschichte und ein einzigartiges Spielgefühl – das ist Virus. Ein Fliegerspiel mit Shootercharakter, entführt Euch in eine Welt, in der kein Mensch mehr einen freien Willen besitzt und die Menschheit von Bonseerschem versklavt wurde. Kein Mensch, außer Dir und zwei Professoren, konnte sich gegen einen Virus schützen, der die Welt zum erliegen gebracht hat. Du hast die Chance die Welt von dem gegnerischen Fluch zu befreien. Dazu musst Du ein Gegenmittel, das Bonseerschem besitzt, finden und es gegen ihn einsetzten. Es wird nicht leicht, Bonseerschem will mit aller Macht verhindern, dass sein böses Kaisertum untergeht. In verschiedenen Umgebungen musst Du den Gegner besiegen und das Antiserum ans Ziel bringen. Dazu hast Du verschiedene Waffen und eine spezielle Ausrüstung, ein Jetpack. Nimm Dein Jetpack und rette die Welt vor Sklaverei und Untergang – lies weiter und tauch ein in die Welt von Virus.

Download GDD

Navis

Navis ist ein Weltraumactionspiel, bei dem der Spieler unter Zeitdruck verschiedene Missionen erfüllen muss; diese umfassen diverse „Transportaufgaben“ (legal und illegal). Dabei stehen dem Spieler immer wieder Hindernisse im Weg, die mit der Schiffswaffe ausgeschaltet, wie z.B. gegnerische Geschütze, oder denen ausgewichen werden muss, wie bei herum fliegenden Gesteinsbrocken. Checkpoints und Navigationshilfen auf dem Display im Cockpit helfen dem Spieler, sein Ziel zu erreichen. Die Spielwelt ist der dreidimensionale Weltraum. Auf dem Weg zwischen den Checkpoints begegnet man allerhand Gefahren und muss diese schnellstmöglich überwinden. Während des Spiels kann man herum schwebende Power-Ups aufsammeln, welche bestimmte Schiffsfunktionen für eine kurze Zeit zu verbessern; des weiteren erhält der Spieler nach erfolgreichem Abschließen der Mission Geld, um sein Schiff in diversen Kategorien aufzurüsten und für schwierigere Missionen gewappnet zu sein. Das Genre von Navis kann man zwischen Arcade 3D Space-Shootern und Weltraum-Rennspielen ansiedeln. Die Kampfsequenzen ähneln dem Spiel „Freelancer“ (siehe Screenshot).

Download GDD

Tabolia

Tabolia ist ein shooterartiges Flugspiel, welches den Spieler durch eine ansprechende, abwechslungsreiche und glaubwürdige Story um einen genoziden Virus in einer futuristisch ausgeprägten Atmosphäre anspricht. Der Spieler wird durch ein innovatives Belohnungs- und Entwicklungsystem motiviert. Ein ausgeklügeltes Lastensystem, welches verschiedene Konfigurationen von Flugeinheiten zulässt, sorgt dabei für viele taktische Möglichkeiten und regt zum Ausprobieren an. Durch ein effizientes Interface, welches sämtliche spielrelevante Informationen auf einen Blick erkennen lässt, behält der Spieler den überblick über das Geschehen. Die intuitive und auf Benutzerfreundlichkeit optimierte Steuerung minimiert im Zusammenspiel mit einem kurzen Tutorial die Eingewöhnungszeit. Als Vorbild für das Spielgeschehen dient das im ähnlichen Genre angesiedelte Command and Conquer Renegade im Multiplayermodus. Grafisch umgesetzt wird das Spiel im nicht-fotorealistischen Cel-Shading-Look, um ein zeichentrickhaftes Aussehen zu erreichen, wie beispielsweise im Egoshooter XIII.

Download GDD

Rote Sonne

Wir schreiben das Jahr 4287. Seit dem ersten Flug ins Weltall sind viele Jahrhunderte vergangen. Inzwischen wurden weite Teile des Universums erkundet, viele einst feindliche Rassen haben sich zu einer großen Gemeinschaft zusammengeschlossen, um gemeinsam das Unbekannte zu erforschen. Die Grenzen des kontrollierten Gebiets sind groß und da es in der Vergangenheit immer wieder zu Auseinandersetzungen mit den - teils feindlich gesinnten - Nachbarvölkern gekommen ist, werden im Grenzgebiet Schlachtkreuzer zur Patrouille eingesetzt. Einer davon ist die Merkur. Sie ist ein Kreuzer der 6. Generation, ausgerüstet mit modernster Technik, um ihrer Besatzung den höchst möglichen Komfort zu ermöglichen. Gebaut, um Bedrohungen wirksam abzuwenden besitzt das Schiff 162 Waffenplattformen zur Bekämpfung kleinerer Ziele, sowie vier in den zwei Türmen zusammengefasste Plasmakanonen mit extremer Reichweite gegen schwer gepanzerte Ziele. Aus den 24 Hangar können unzählige Jäger- oder Bomberstaffeln starten, um den Kampf effektiv zu unterstützen. Das einzige Schwesterschiff, die Saturn, ist vor zwei Jahren verschollen. Große Suchaktionen ergaben keine Hinweise auf den Verbleib, noch immer sind Teams in denWeiten des Universums unterwegs, doch die Hoffnung ist gering. Es ist nicht vorstellbar, wie ein großes Schiff einfach verschwinden konnte. Aufgrund der letzten bekannten Position, wird die rießige, hell- glühende Sonne mit ihrem Verschwinden in Verbindung gebracht. Doch es gibt keinen Beweis und so bleibt es ein Rätsel. Die erste Hälfte der Patrouille auf der Merkur war bisher nicht besonders aufregend. Es kommt Routine auf, jeder macht das was er jeden Tag macht, die selben Gespräche finden statt. Durch den hohen Automatisierungsgrad des Schiffes hat ihre Mannschaft nur sehr wenig zu tun. Zwischenfälle sind seit dem Einsatz der Patrouillen im gesamten Grenzgebiet immer seltener geworden, oft treffen sie während der gesamten Patrouille kein anderes Schiff an. Die Piloten des 15. Jagdgeschwaders überprüfen ihre Jäger, da ist plötzlich ein Summen zu hören, das Schiff steht kurz vor einem Sprung. Da der Kapitän dies in der Regel vorher ankündigt, ist die Verwunderung groß; man spekuliert auf einen eingegangenen Notruf. Doch bald soll sich herausstellen, dass die Steuerungseinheit eine Fehlfunktion hat und das Schiff in ein weit entferntes, nicht-kontrolliertes Gebiet, das Zulu- System, gebracht hat. Das auffälligste Merkmal ist die Sonne. Wie die des Theta- Systems ist auch sie besonders hell, aber diese ist tiefrot. Die Crew versucht die Fehlfunktion zu beheben, doch nach Monaten werden die Nahrungsmittelreserven knapp. Hoffnung keimt auf, als die Sensoren des Schiffs die Signatur eines bekannten Schiffes entdecken. Es ist die des verschollenen Schwesterschiffs, die Signatur der Saturn. Nachdem das Schiff nicht auf Funksignale antwortet, beschließt die Crew der Merkur auf Abfangkurs zu gehen. Beim zusammentreffen eröffnet die Saturn jedoch unerwartet das Feuer, leicht beschädigt gelingt die Flucht. Das Ziel ist klar: Um zurück zu kommen muss das Steuersystem der Saturn geborgen werden. Vorbereitungen zum Kampf werden getroffen. Die Jagd beginnt.

Download GDD

Wilde Tilde

Fliegen und Tricksen unvereinbar? Weit gefehlt, denn dafür steht das Spiel Wilde Tilde! Atemberaubende Loopings und Schrauben die mit anschließendem Senkrechtflug kombiniert werden, das alles ist jetzt möglich. Wilde Tilde ist angeleht am Spiel "Tony Hawks pro Skater". Die Entwickler haben lediglich das Skateboard gegen ein schnell fliegendes, quirliges und wendiges Modellflugzeug ausgetauscht. Geflogen wird in unmittelbarer Bodennähe, was ein geschicktes Ausweichen von Hindernissen voraussetzt. Die Flughindernisse sind fester Bestandteil der Landschaft der einzelnen Levels, welche ein wenig an Super-Mario Landschaften auf der N64-Konsole erinnern. Schlichte, aber stylische und surreale Landschaften im Comic Style erwarten den Spieler. Nach einiger zeit erstaunen selbst die überdimensioniertzen grellfarbenen Pilze nicht mehr, denn bei Wilde Tilde wird Spielspaß und Action groß geschrieben. Komplizierte Steuerung hingegen und purer langweiliger Realismus bleiben auf der Strecke!

Wer auf der Suche nach einem actionreciehn Flugspiel im Arcadestyle ist, sollte schon mal das nötige Kleingeld zur Seite schaffen, den Wilde Tilde wird euch sicher voll und ganz zufrieden stellen. Selbstverständlich wird beim Zocken auch der nötige Ehrgeiz geweckt. Denn Anfangs sind lediglich ein Tutorial Level zum Üben und ein weiteres Startlevel freigeschalten. Alle weiteren Levels und Flugzeuge müssen freigespielt werden! Jedes Level beinhaltet einige Missionen, die man in beliebiger Reihenfolge abarbeiten muss. Die Missionen reichen über das Erzielen einer bestimmten Punktzahl durch diverse Flugtricks bis zum Finden eines versteckten Gegenstandes. Spielspaß und Abwechslung sind damit vorprogrammiert. Jeder, der auf der Suche nach etwas Neuem ist, wird bei Wilde Tilde sicher nicht entäuscht werden, denn eion Spiel in diesem Style und in dieser Form sucht man bisher vergebens!


Download GDD

Crystal Fighters

Der Forscher Prof. Dr. Zygler erschafft in einer Unterwasserstation versehentlich eine kristalline Lebensform, die sich ausbreitet und eine starke Abneigung gegen organisches Leben hat. Ausgehend von diesem Kern, den Zygler als Nukleus bezeichnet, wächst eine Zone, in der alles vollständig kristallisiert ist. Zudem erzeugt der Nukleus Ableger von sich, Kristallwesen, denen eine gewisse Eigenintelligenz inne wohnt. Der Spieler hat die Aufgabe, den Nukleus der Kristalle zu zerstören, da dieser eine Gefahr für die gesamte Menschheit darstellt. Dazu steht ihm der Prototyp eines militärischen Kampfgleiters zur Verfügung, eine erfolgreichere Entwicklung des Professors. Aus der Verfolgerperspektive steuert der Spieler seinen Gleiter durch einzelne Missionen, in denen er sowohl geschickt Hindernissen ausweichen, als auch Gegner bekämpfen muss. Dabei stehen dem Spieler verschiedene Upgrades für seinen Gleiter zur Verfügung, die sowohl die Benung, als auch die defensiven Fähigkeiten verbessern. An diese gelangt er jedoch erst durch geschicktes Aufsammeln von Powerups, die in den Levels verteilt sind oder von bestimmten Gegnern fallen gelassen werden. Allerdings wird die Bewegung des Spielers dadurch eingeschränkt, dass er stets mit der gleichen Geschwindigkeit vorwärts fliegt, so dass er nur Ausweichmanöver fliegen und bei Weggabelungen die Richtung wählen muss. Der Spieler bewegt sich durch vier auf einander folgende Levels, welche prinzipiell unterschiedlich aufgebaut sind. In jedem Level hat der Spieler dieMöglichkeit, verschiedene Wege zu wählen, welche letztlich alle zu dem jeweiligen Endgegner führen, jedoch andere Anforderungen an den Spieler hinsichtlich Fluggeschick und Waenkönnen stellen. Ziel des Spiels ist es bis zum Endgegner vorzudringen und, um ihn auch besiegen zu können, dabei möglichst viele Powerups aufzusammeln. Auf dem Weg durch die Levels muss der Spieler sowohl Hindernissen ausweichen, als auch stationäre und mobile Gegner bekämpfen. Diese Gegner sind allesamt Kristallwesen, von denen weder bekannt ist, wie sie sich fortbewegen, noch wie sie auf den Spieler schieen können. Während der Missionen erhält man Unterstützung von verschiedenen Personen, die die Geschichte tragen und hilfreiche Tipps und Hintergrundinformationen zu den Levels geben.

Download GDD

Gryth - Der Tunnel auf Extasy

Gryth ist ein sehr schneller Racer durch enge Tunnel, bei dem der Spieler präzise steuern muss, um zu überleben. Er wird vor die Herausforderung gestellt, mit einem Raumgleiter durch kurvenreiche Röhren- und Grabensysteme zu fliegen, wobei er auf zahlreiche Hindernisse stoßen wird. Dabei wird er nicht nur vom Sog des Geschwindigkeitsgefühls in die Tiefen des Spiels gezogen, sondern auch die packend erzählte Trash-Fiction Geschichte hautnah erleben.

Download GDD

Spaceballs - Das Spiel

“Spaceballs - Das Spiel” (im Weiteren als SdS bezeichnet) ist konzeptionell ein Shoot’Em Up Arcade-Game im dreidimensionalen Raum. Die grundlegende Zielsetzung bleibt dem Shoot’Em Up Genre treu und bietet damit ebenfalls Möglichkeiten das Spieler-Raumschiff im Laufe des Spiels zu verändern. Zur Realisierung wird ein Shopsystem für einige Bestandteile des Schiffs sowie die Waffen geboten. Dies bietet dem Spieler viele unterschiedliche Kombinationsmöglichkeiten, die in insgesamt zwei Leveln über Sieg und Niederlage entscheiden.

Download GDD

Projekt Knorx

„Projekt Knorx“ ist ein 3D-Weltraumshooter für Windows im Stil von „Star Fox1“ (SNES) und „Aces of the Galaxy2“ (PC). „Projekt: Knorx“ spielt in der fernen Zukunft im Jahre 2801, in welcher der Spieler die Rolle eines waghalsigen Raumschiffpiloten übernimmt. Um das Spiel zu bestehen, muss der Spieler mit seinem Raumschiff eine Vielzahl von Feinden zerstören und Hindernissen wie Asteroiden und Minen ausweichen. Hierzu stehen ihm die zerstörerischen Waffensysteme seines Schiffes zur Verfügung, sowie Power-Ups die vom Spieler mit etwas Geschick aufgesammelt werden können. Die Anforderungen an den Spieler sind daher hauptsächlich ein schnelles Reaktionsvermögen und eine hohe Zielgenauigkeit. Zur Belohnung erhält der Spieler Highscore-Punkte und für herausragende Leistungen sogar Medaillen, anhand deren er seine Leistungen mit denen anderer Spieler vergleichen kann. Insgesamt ist das Spiel sehr arcadelastig, mit intuitiver aber origineller Steuerung und schnellem Gameplay. Zielgruppe des Spiels sind Casual-Gamer, die sich für kurzweilige Action und für Fliegerspiele interessieren, sowie Highscore-Jäger, die ihr Können verbessern wollen und in jedem der im Spiel enthaltenen Level die maximale Punktzahl erreichen wollen. Die linearen aber dennoch abwechslungsreichen Level spielen hierbei sowohl im Weltraum als auch auf der Oberfläche fremdartiger Planeten. Des weiteren enthält „Projekt Knorx“ eine Story, welche durch humorvolle Textdialoge (optional Ingame-Zwischensequenzen) vorangetrieben wird und den Spieler auch außerhalb der Action unterhalten sollen.

Download GDD

Wintersemester 2008/2009

Leider keine Spiele entwickelt, dafür eine Physik-Engine.

Außerdem gab es in diesem Semester noch das Masterprojekt Advanced Video Game Architecture, von dem eine Kurzbeschreibung und Screenshots folgen werden.